- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Das Christentum ist eine Buchreligion, denn die Bibel, unsere Heilige Schrift, verstehen wir Christen als Gottes Wort. Gott spricht zu uns in den Worten, die viele Menschen aus ihrer Gottesbegegnung heraus, mit ihren Lebens- und Glaubenserfahrungen in ihrer Zeit niedergeschrieben haben. Diese Texte sprechen auch heute zu uns. Sie sind nicht immer einfach zu verstehen. Manchmal braucht es Mühe und viel Offenheit, uns von ihnen berühren zu lassen, aber dann können sie trösten, aufrichten oder auch anfragen, den Weg weisen... Sie erzählen uns von Gott, der mit geht, der da ist, der für uns leidet, stirbt und so das Leben schenkt...
Es ist immer wieder eine Herausforderung, sich mit den biblischen Texten auseinander zu setzen, aber es lohnt sich!
Herzliche Einladung!
Eine ganz alte, wieder neu entdeckte Form, die Bibel zu lesen und zu sich sprechen zu lassen, ist die Lectio Divina (übersetzt "göttliche Lesung"). Das Katholische Bibelwerk bietet dazu vielfältige Anleitung und Materialien.
"Lectio divina... lebt aus dem betrachtenden Lesen der Schrift und versucht, im Hören auf das Wort Gottes Impulse für das eigene Leben zu gewinnen. Sie kann allein oder gemeinschaftlich geübt werden. (...) Schon in der alten Kirche und im mittelalterlichen Mönchtum wurde ihr viel Aufmerksamkeit geschenkt: Ihre Stufen oder Schritte (Lesen – Bedenken – Beten – in Stille vor Gott da sein – anders leben) werden mehrfach wiederholt und immer wieder eingeübt. Das Ziel dieses Übungsweges ist es, die Bibel so zu entdecken und zu lesen, dass sie zur lebendigen Quelle der Gottesbeziehung wird. Die Lesenden treten in Kontakt mit dem Schrifttext und sind mit dem Wort unterwegs. Die Bibel wird so zu einer Freundin, mit der man regelmäßig Gespräche führt, die man betrachtet, die man um Rat fragt, die einen zum Lachen bringt oder über die man sich manchmal ärgert. Die Lectio Divina gibt der Freude am Entdecken und kreativen Lesen Raum." (vgl. dort: https://www.lectiodivina.de/ueber-lectio-divina/was-ist-lectio-divina).
Jeden Tag werden in den Messfeiern verschiedene biblische Lesungen vorgetragen. Sie sind fester Bestandteil des Wortgottesdienstes. Diese Lesungen können aber auch zur persönlichen Bibelbetrachtung dienen.
Auf dieser Bistumsseite finden Sie verschiedene Vorschläge, um zu den Tageslesungen der katholischen Liturgie zu gelangen: https://www.bistum-trier.de/glaube-spiritualitaet/glauben-leben/impulse/die-tages-lesungen-im-gottesdienst/