Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren im Caritasverband Saar- Hochwald e.V.

Wir gehen davon aus, dass Menschen in schwerer Krankheit und am Ende des Lebens eine besondere Unterstützung und Begleitung brauchen.

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die an einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung leiden, an Menschen in der letzten Lebensphase und im Sterbeprozess, sowie an deren Familien und Freunde.

Unsere Unterstützung erfolgt unabhängig von Herkunft, Nation, Weltanschauung und persönlicher Überzeugung.

Die Lebensqualität, die Würde und die Selbstbestimmung des Erkrankten stehen dabei für uns im Mittelpunkt.

Unser Engagement geschieht im Sinne der christlichen Nächstenliebe und in Solidarität mit den Betroffenen.

Wir lehnen aktive Sterbehilfe ab. Stattdessen bieten wir eine Begleitung beim Sterben und Abschied-nehmen an.

„Dein Leben ist viel mehr als Name, Bild und Datum…“

Unter diesem Titel findet am Donnerstag, den 20. Oktober um 19.00 h in der Jugendkirche MIA in Losheim-Rappweiler ein Abend mit Lyrik und Harfe statt.
Die beiden Schauspieler Barbara Ullmann (Trier) und Klaus Ebert (Bonn) sprechen Texte und Gedichte zu Leben, Sterben und Tod. Harfenmusik von Verena Jochum gibt Raum zum Nachklingen der Worte und zum eigenen Nachdenken. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Merzig-Waderner Hospizgespräche“ statt und wird organisiert vom Pastoralen Raum Wadern, dem Dekanat Merzig und den Ambulanten Hospiz- und Palliativ – Beratungszentren der Caritas (Beckingen) in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenbildung Saar-Hochwald.
Der Eintritt ist frei. Es gelten die dann aktuellen Corona-Bestimmungen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es wird ein livestream eingerichtet, über den man die Veranstaltung auch zuhause über das Internet mitverfolgen kann. Anmeldung und Information beim AHPZ Beckingen:  Telefonnummer 06835 – 607950. Email: info@ambhospiz-caritas.de.

Projekt "Kraftquellen im Leben"

Die Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren des Caritasverbandes in Beckingen präsentieren zusammen mit den Dekanaten Merzig und Losheim-Wadern das Projekt „Kraftquellen im Leben“. Im  Mittelpunkt stehen Interviews mit Menschen, die davon erzählen, was ihnen im Leben und besonders in schweren Zeiten Kraft und Hoffnung gibt.

Menschen unterschiedlichen Alters berichten von ihren „Kraftquellen“: so erzählen zum Beispiel ein Student und ein Schüler, was ihnen durch den Corona Lockdown geholfen hat; eine Frau, die schwer erkrankt ist, berichtet, was ihr immer wieder Kraft gibt und ein Mann, der nach einem Unfall reanimiert wurde und sich ins Leben zurück gekämpft hat, erzählt, was ihm dabei besonders geholfen hat.

Die Interviews können auf dem Youtubekanal des Caritasverbandes Saar-Hochwald (Youtubename: Caritas Saar-Hochwald) oder auf dem Facebookkanal (Facebookname: @CaritasSaarHochwald) angeschaut werden. Die Videoreihe startet mit Interviews zu den Hintergründen des Projekts und zur Arbeit der beteiligten Projektpartner und wird dann monatlich durch ein neues Interview erweitert. Ein Anliegen des Projektes ist es, etwas zu tun, was bei all den Negativschlagzeilen oft zu kurz kommt: nämlich die Stärken und Ressourcen von Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Die Interviews möchten auch dazu anregen, auf die eigenen Kraftquellen zu schauen. Wer dadurch animiert wird, seine eigenen Erfahrungen mit anderen zu teilen, kann sich gerne an die Kontaktpersonen wenden.

Parallel zu der wachsenden Interviewreihe entsteht eine Outdoor Ausstellung, die ab Herbst an verschiedenen Orten präsentiert werden soll. In der Projektgruppe arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche zusammen, die in der Hospiz- und Trauerbegleitung tätig sind. Informationen bei Karin Jacobs  vom AHPZ Beckingen, Telefon 06835 – 607950, Email: info@ambhospiz-caritas.de und bei Pastoralreferent Rainer Stuhlträger, Telefon 06871-923010, Email: rainer.stuhltraeger@bgv-trier.de

 

Anmeldestart für den „Letzte Hilfe“ Kurs der Ambulanten Hospiz- und Palliativbe-ratungszentren

  • Anmeldestart für den bereits fünften  „Letzte Hilfe“ Kurs der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren (AHPZ) des Caritasverbandes Saar-Hochwald werden ab sofort entgegen genommen
  • Anmeldeschluss ist der 01.08.2021

 

Saarlouis/Beckingen, 22. Juli 2021. Wenn es um das Lebensende, um Sterben und Tod geht werden Mit-Menschen oft hilflos. Wissen um Tod und Abschied, das frühere Generationen ganz selbstverständlich hatten, ist in der modernen Zeit verloren gegangen. Ziel des Kurses ist es interessierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen an zwei Donnerstagen ein Grundwissen, Orientierung und einfache Handgriffe vermitteln. Zudem sollen sie dazu ermutigt werden, sich Sterbenden zuzuwenden - sei es in der Familie, im Freundeskreis oder auch in der Nachbarschaft. Dieses Sich-Zuwenden und Da-Sein, dafür braucht es keine spezielle Berufsausbildung. Dafür braucht es ein Basiswissen und Mut. Das zu vermitteln, ist das Ziel des „Letzten Hilfe“ Kurses.

 

Daher bieten die Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren (AHPZ) des Caritasverbandes Saar-Hochwald im Landkreis Saarlouis interessierten Bürgerinnen und Bürgern bereits zum fünften Mal einen Kurs zur „Letzten Hilfe“ an. Der Kurs findet am 05.08.2021 und am 12.08.2021, jeweils von 18:30 – 20:30 Uhr, als Online-Angebot statt.

 

Der Kurs ist in vier Module gegliedert:

  • Sterben als Teil des Lebens;
  • Vorsorgen und Entscheiden;
  • körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte sowie
  • Abschied nehmen vom Leben.

Interessierte können sich spätestens bis zum 01.08.2021 telefonisch oder per E-Mail es in den Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren des Caritasverbandes Saar Hochwald e.V. anmelden Der Zugangscode zur Onlineschulung wird spätestens einen Tag vorher zugesandt. Für einen erfolgreichen Kursabschluss ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Die Teilnahme ist kostenlos: